Datenschutzerklärung TOGGOLINO-APP

Stand: Februar 2023


Die SUPER RTL Fernsehen GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln (nachfolgend „wir“ oder der „Betreiber“ genannt) ist der Anbieter des in der „TOGGOLINO-App“ bereitgestellten Angebots (nachfolgend „TOGGOLINO-App“ genannt) und für die in der TOGGOLINO-App erfolgende Verarbeitung von personenbezogenen Daten verantwortlich. Wir respektieren und schützen die Privatsphäre der Nutzer. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Nutzer der TOGGOLINO-App darüber informieren, wie wir den Datenschutz in der TOGGOLINO-App gewährleisten.

 

1            Was bedeutet „Datenschutz“?


Das Gesetz schützt sogenannte „personenbezogene Daten“. Das sind alle Angaben über einen Menschen und über seine sachlichen und persönlichen Verhältnisse, also beispielsweise Name, Anschrift oder Alter.


Ziel des Datenschutzes ist Menschen davor zu beschützten, dass Unbefugte diese Daten kennen und benutzen. Das Gesetz schreibt deswegen vor, dass „personenbezogene Daten“ nur verarbeitet werden dürfen, wenn eine Rechtsgrundlage im Sinne von Artikel 6 der Datenschutzgrund-Verordnung (DSGVO) dafür vorliegt.


Eine solche Rechtsgrundlage kann eine von dem Betroffenen selber erteilte Erlaubnis sein, das Gesetz nennt diese Erlaubnis eine „Einwilligung“ (Artikel 6.1.a DSGVO). Allerdings kann die Rechtsgrundlage auch eine gesetzliche Erlaubnis sein, die Verarbeitung also auch ohne eine „Einwilligung“ erlaubt sein. Das ist z.B. der Fall, wenn der Betreiber ein „berechtigtes Interesse“ an der Datenverarbeitung hat (Artikel 6.1.f. DSGVO) oder wenn die Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages notwendig ist (Artikel 6.1.b. DSGVO).


„Personenbezogene Daten“ sind nicht betroffen, wenn Daten „anonymisiert“ sind, also in einer Art Weise erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt werden, die keinen Rückschluss auf einen Menschen zulässt.

 

2            Werden bei der Nutzung der TOGGOLINO-App „personenbezogene Daten“ verarbeitet?


Wir verarbeiten beim Betrieb der TOGGOLINO-App verschiedene Informationen, zum Teil auch „personenbezogene Daten“. Wenn und soweit wir „personenbezogene Daten“ erheben, speichern und nutzen geschieht dies zu einem definierten Zweck und auf Basis einer wirksamen Rechtsgrundlage – welcher Zweck und welche Rechtsgrundlage das im Einzelnen ist erklären wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung. Allgemein ausgedrückt dient jede Datenverarbeitung dem Zweck, den Nutzern der TOGGOLINO-App ein attraktives und gut funktionierendes Angebot bereitzustellen. Alle „personenbezogenen Daten“ werden innerhalb der Zeiträume wieder gelöscht, die wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung mitteilen.

 

3            Verarbeitung von Daten durch den Anbieter ihres Endgerätes


Bitte beachten Sie: Die TOGGOLINO-APP nutzen Sie über ein Endgerät, also z.B. Ihr Smartphone oder ihr Tablet. Für die Nutzung der Technologien und Angebote des Endgeräteherstellers besteht zwischen Ihnen und dem Anbieter der jeweiligen Technologie bzw. des jeweiligen Angebots immer ein eigenständiges Vertragsverhältnis, das von dem zwischen Ihnen und uns bestehenden Verhältnis unabhängig ist. Das gilt ebenso für die im Rahmen der Nutzung der Technologien und Angebote des Endgeräteherstellers vorgenommene Datenverarbeitung: wir haben auf diese Datenverarbeitung keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich über die von ihrem Endgerätehersteller vorgenommene Datenverarbeitung in den von diesem bereitgestellten Datenschutzerklärungen.


Eine Premium-Mitgliedschaft für die TOGGOLINO-App kann per Abonnement ausschließlich als sogenannter „In-App-Purchase“ abgeschlossen werden. Das bedeutet, dass der Nutzer das Abonnement über den App-Store des jeweiligen Endgeräteherstellers abschließt. Vertragspartner für das Abonnement ist entsprechend der Anbieter des App-Stores. Wir bitten Sie, die rechtlichen Informationen der jeweiligen Anbieter zum Vertragsschluss zur Kenntnis zu nehmen, insbesondere im Hinblick auf die vom jeweiligen Endgerätehersteller bzw. App-Store-Anbieters im Rahmen des Vertrages über das Abonnement verarbeiteten Daten. Weitere Informationen zur TOGGOLINO-App Premium-Mitgliedschaft finden Sie auch in unseren AGB.


Wir geben keine von uns verantwortlich erhobenen personenbezogenen Daten an den Endgerätehersteller bzw. App-Store-Anbieter weiter.

 

4            Gibt der Betreiber der TOGGOLINO-App „personenbezogenen Daten“ an Dritte weiter?


Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.


Bei der Realisierung der TOGGOLINO-App arbeiten wir mit einer Reihe von Partnern als sogenannte „Auftragsverarbeiter“ im Sinne von Artikel 4.8 Datenschutz-Grundverordnung zusammen. Wir suchen unsere Partner sorgfältig aus und stehen dafür ein, dass die strengen Datenschutzgesetze und auch diese Datenschutzerklärung von unseren Partnern eingehalten werden.


Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.

 

5            Informationen, die Sie uns aktiv mitteilen


Wenn Sie uns Informationen aktiv mitteilen, gehen wir davon aus, dass Sie mit unserer Verarbeitung dieser Informationen einverstanden sind. Rechtsgrundlage für die in dieser Ziffer 5 beschriebenen Datenverarbeitungen ist ihre Einwilligung gemäß Artikel 6.1.a DSGVO: Sie geben uns Ihre Einwilligung, wenn sie in der TOGGOLINO-App in dem betreffenden Formular die Kenntnisnahme dieser Datenschutzerklärung bestätigen. Bitte beachten Sie insofern folgendes:


5.1. Nutzerkonto und Nutzerprofile: Wer ein Nutzerkonto in der TOGGOLINO-App anlegen möchte muss uns hierzu seine E-Mail-Adresse geben. Diese benötigen wir, um das Nutzerkonto einem Nutzer zuordnen zu können und dem Nutzer die Verwaltung des Nutzerkontos zu ermöglichen. In jedem Nutzerkonto können bis zu 3 verschiedene Nutzerprofile angelegt werden. In den Nutzerprofilen können Nutzer eine Reihe von Informationen hinterlegen, wie z.B. Geschlecht und Geburtstag des jeweiligen Nutzers, Favoriten oder die Lieblingsserie. Alle Angaben sind freiwillig.


Wir werden die im Nutzerkonto hinterlegten Informationen dazu einsetzen, um ihnen Vorschläge zu machen, welche Inhalte Ihnen gefallen könnten. Wenn z.B. in einem Nutzerprofil hinterlegt ist, dass der Nutzer ein Junge im Alter von 5 Jahren ist werden wir bei der Nutzung der TOGGOLINO-App mit diesem Nutzerprofil Inhalte vorschlagen, für die sich nach Meinung unserer Redaktion Jungen im Alter von 5 Jahren besonders interessieren. Bitte beachten Sie: dabei findet lediglich ein Abgleich der angegebenen Interessen mit der von unserer Redaktion erstellten Beurteilung der Inhalte statt – unsere Empfehlungen basieren bewusst nicht auf einer Verfolgung und einer Analyse des Nutzerverhaltens. Daneben werden wir Nutzerprofile und die darin hinterlegten Informationen pseudonymisieren, um mit Hilfe der so erstellten pseudonymen Profile übergeordnete Nutzergruppen zu definieren (z.B. nach Alter und Favoriten: Alter 5 Jahre, Lieblingsserie Peppa Pig). Diese Nutzergruppen – in denen Informationen anonym, also nicht auf eine Person rückführbar sind – werden wir einsetzen, um die Nutzung der TOGGOLINO-App zu analysieren, Rückschlüsse auf die Marktakzeptanz zu treffen und sie zu verbessern.


Die im Nutzerkonto übermittelten Angaben werden ausschließlich für die vorgenannten Zwecke verwendet und nicht weitergegeben. Wenn Sie mit der beschriebenen Verarbeitung nicht einverstanden sind, können Sie Ihre Einwilligung ganz oder teilweise widerrufen, indem sie alle oder ausgewählte in Nutzerprofilen hinterlegten Daten im Elternbereich ändern, anpassen und löschen. Alle im Nutzerkonto hinterlegten Daten werden von uns gelöscht, wenn das Nutzerkonto gelöscht wird.


5.2. Wer sich mit einer Frage an den TOGGOLINO-App Support wendet, der muss uns seine Kontaktdaten angeben, damit wir die Anfrage auch beantworten können. Wir gehen davon aus, dass jeder der uns seine Kontaktdaten mitteilt und uns um eine Antwort bittet mit der Nutzung seiner Kontaktdaten zur Beantwortung der Anfrage einverstanden ist, wir also insofern zumindest ein berechtigtes Interesse an der Verwendung haben falls keine ausdrückliche Einwilligung gegeben wurde. Wir werden die Kontaktdaten ausschließlich für die Beantwortung der Anfrage nutzen, sie werden nicht mit Daten aus anderen Quellen zusammengeführt. Spätestens 60 Tage nach Abschluss des Vorgangs werden wir die Daten löschen.


 

6            Datenerhebung zur technischen Bereitstellung der App


In Verbindung mit der reinen Nutzung der TOGGOLINO-APP erheben wir nur solche Daten, die von dem Endgerät, auf dem die TOGGOLINO-APP zum Einsatz kommt automatisch an unseren Server sendet, auf dem die TOGGOLINO-APP gehostet wird. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun und bis zur automatischen Löschung eingespeichert:


Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:


Die Rechtsgrundlage für die vorstehend genannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die Daten zu einem Zweck, der Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt.


Die Server-Logfiles mit den oben genannten Daten werden automatisch nach 14 Tagen gelöscht. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles länger zu speichern, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Annahme eines unzulässigen Zugriffs nahelegen.

 

7            Einsatz von Cookies/Consent Management


7.1         Was sind Cookies?


Cookies sind Daten, die von einer App oder Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Endgerät hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer App oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.


Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser oder die App schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers oder App jederzeit löschen.


Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite oder App gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Anwendung darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite bzw. der App sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.


Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse.


Wir verwenden Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb der App sicherzustellen, zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten, zur Reichweitenmessung und - mit Ihrer Einwilligung - um unsere Services auf bevorzugte Interessengebiete zuzuschneiden.


Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Endgerät. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer App möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

 

7.2         Consent Management Plattform Sourcepoint


Beim Starten unserer App werden alle Nutzer unserer App durch ein Infobanner (Consent Management Plattform der Firma Sourcepoint Technologies, Inc., 228 Park Avenue South, 87903, New York, NY 10003 -1502, USA, Europäische Vertretung in Friedrichstrasse 68, 10117 Berlin) über die Verwendung von Cookies und vergleichbare Technologien durch uns informiert und um ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies gebeten, die nicht technisch zwingend notwendig sind. Zudem wird auf der Consent Management Plattform auch auf diese Datenschutzhinweise verwiesen.


Sie können die detaillierten Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies und ggf. übermittelte Daten an unsere Dienstleister und Partner jederzeit in den Menüeinstellungen aufrufen.


Ihre einmal über unsere Consent Management Plattform erteilte Einwilligung in die Nutzung von Cookies und vergleichbaren Technologien können Sie zudem jederzeit über die Menüeinstellungen im Elternbereich ganz oder teilweise widerrufen.

 

8            Messung der Inhalte-Leistung mit Adobe Analytics


Wir nutzen in der TOGGOLINO-App den Webanalysedienst Adobe Analytics, um die Nutzerzugriffe auszuwerten. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe“) mit Sitz in 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus Dublin 24, Republic of Ireland. Zur Datenerhebung werden unter anderem sog. Zählpixel eingesetzt. In Kombination mit der Ausführung von Javascript-Code ist es möglich, verschiedene Informationen des Besuchers zu erheben (z.B. IP-Adresse, die Uhrzeit des Seitenaufrufes, der Browser-Typ und die Existenz von Cookies, die zuvor vom selben Server gesetzt worden sind).


Darüber hinaus verwendet Adobe Analytics “Cookies”, die gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der App durch Sie ermöglichen. Nähere Details zu den eingesetzten Cookies finden Sie unter: https://experienceleague.adobe.com/docs/core-services/interface/ec-cookies/cookies-privacy.html?lang=de#about-core-services


Wenn die durch den Cookie gesammelten Informationen über die Benutzung an einen Server von Adobe übermittelt werden, wird die IP-Adresse vor der Geolokalisierung anonymisiert und vor Speicherung durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird. Adobe wird die Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung auszuwerten, um Reports zusammenzustellen und um weitere mit der App- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Adobe Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt.


Falls in Einzelfällen auch seitens Adobe Inc. (USA) auf Daten zugegriffen wird, werden die notwendigen Vorkehrungen gem. der Art. 44 ff. DSGVO getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau im Empfängerland zu gewährleisten.


Die Standardrichtlinie zur Datenspeicherung für Adobe Analytics beträgt 25 Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz des Anbieters finden Sie unter:

https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html und

https://www.adobe.com/de/privacy/experience-cloud.html


Rechtsgrundlage für den Einsatz von Adobe Analytics ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in den Datenschutzeinstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.


9  Datenverarbeitung zu Werbezwecken


Unsere Websites und Apps werden u.a. über Einnahmen aus Werbung finanziert. Mit der Vermarktung der Werbeflächen auf unseren Websites und Apps haben wir die Ad Alliance GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln, ein Konzernunternehmen der Bertelsmann-Gruppe, betraut.


Die Ad Alliance GmbH (Ad Alliance) stellt die Werbeflächen in unseren Online-Seiten und Apps Dritten zur Ausspielung von Werbebannern zur Verfügung. Dabei setzt Ad Alliance eigene technische Systeme und auch Systeme von Dritten ein, bei deren Einsatz personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Darüber hinaus lässt Ad Alliance auch zu, dass Werbekunden bzw. deren Dienstleister und Partner jeweils eigenverantwortlich entsprechende Systeme einsetzen können.


Werbebanner und Werbeflächen können so programmiert werden, dass bei deren Ausspielung im Speicher des jeweiligen Computers bzw. Smartphones/Tablets kleine Dateien abgelegt werden. Diese werden häufig als "Cookies" bezeichnet (siehe auch Ziffer 9). Der Inhalt solcher Dateien kann – außer vom Benutzer selbst – nur von den Anbietern ausgelesen, geändert und gelöscht werden, die diese Dateien beim Ausspielen der Werbebanner selbst angelegt haben.


Cookies & Co enthalten regelmäßig eine individuelle Identifikations-Kennung (ID), unter der das jeweilige Gerät bzw. der Browser wiedererkennbar ist. Namen oder E-Mail-Adressen werden darin nicht gespeichert. Stattdessen ist diese ID nur ein Pseudonym, also ist die Zuordnung zu einer spezifischen Person nicht möglich - zumindest nicht ohne zusätzliche Informationen, die mit üblichen Mitteln nicht zugänglich sind. Auf Grundlage dieser ID können weitere Datenverarbeitungen durchgeführt werden und auch die ID selbst wird weiterverarbeitet. Weitere besuchte Websites und Apps bzw. das Nutzerverhalten werden von uns nicht anhand dieser IDs ausgewertet. Die Löschung der IDs bzw. der mit Werbebannern ausgespielten Dateien erfolgt automatisiert. Der genaue Zeitpunkt ist abhängig von der jeweiligen Geltungsdauer, die von den Anbietern im Einzelfall selbst bestimmt wird. Nähere Details zu den jeweiligen Verarbeitungen finden Sie hier.


Letztlich dienen die genannten Datenverarbeitungen der Finanzierung unserer Angebote und Services. Darüber hinaus erfolgen die Verarbeitungen auch, um den werbenden Unternehmen die auftragsgemäße Durchführung von Werbeschaltungen zu belegen und diese abzurechnen sowie die Ausspielung der Werbe-Banner zu überwachen, zu optimieren und im Einzelfall auch zu begrenzen.


Hierbei können auch - nur vorübergehend - pseudonyme Nutzungsprofile gebildet werden, die eine individuelle und zielgruppengerechte Ausspielung von Werbebannern erst ermöglichen. Profile mit Fokus auf Kinder werden nicht gebildet. Die Offenlegung einzelner Profildetails an natürliche Personen ist für die Werbeausspielung nicht erforderlich und wird nicht vorgenommen. Auswertungen erfolgen streng aggregiert und ohne Bezug zu einer ID.


Rechtsgrundlage für die Ausspielung von Werbung über die Dienstleistungen der Ad Alliance ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen über den Elternbereich aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.


In den Einstellungen finden Sie zudem ausführliche Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen und den eingesetzten Dienstleistern sowie Einstellmöglichkeiten (Möglichkeiten zur Einwilligung, zum Widerruf und zum Widerspruch gegen eine Verarbeitung auf Basis von berechtigten Interessen, falls vorhanden).


10           Messung der Inhalte-Leistung mit NPAW


Für das Hosting, die Ausspielung sowie den Kopierschutz von Videos nutzen wir Dienste der Firma RTL Technology GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln. RTL Technology stellt auch den Video-Player bereit, der auf unserer Website eingebunden ist. Hierbei kommen Dienste der Firma NicePeopleAtWork S.L., Roc Boronat 23, 08005, Barcelona, Spanien („NPAW“) zum Einsatz, um die Inhalte-Leistung zu messen.


NPAW wird eingesetzt, um die Zugriffe der Nutzer auf die angebotenen Videoinhalte zu analysieren, um so die Funktionalität unserer Website zu verbessern.


NPAW ermittelt die IP-Adressen der Nutzer, die auf den bereitgestellten Videocontent zugreifen. Diese werden unmittelbar nach Abruf pseudonymisiert und nicht personalisiert gespeichert.


Personenbezogene Daten der Nutzer werden von NPAW grundsätzlich nicht gespeichert.


Die Datenschutzerklärung der Firma NPAW finden Sie hier: https://npaw.com/gdpr-data-privacy-and-security/


Die Datenverarbeitung durch NPAW geschieht auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, da die Funktionalität der auf unserer Website abgespielten Videos als unbedingt erforderlich für die Bereitstellung unseres Dienstes anzusehen ist.


11         Microsoft App Center


Zur Verbesserung, Fehlerbehebung und Schwachstellenanalyse von mobilen Apps setzen wir das Softwareanalyse-Tool App Center des Anbieters Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052, USA. ein. App Center ist eine von Microsoft betriebene Plattform, mit der Fehlfunktionen innerhalb von Apps analysiert werden können. Im Fall eines App-Absturzes kann durch die App Center-Technologie ein Absturzbericht erstellt und an einen Server des Anbieters gesendet werden, der ausschließlich technische Informationen zum Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes enthält (Version des Betriebssystems, App Version, letzte Log-Meldungen). Hierbei werden rein technische Informationen ohne Personenbezug übertragen und zur Auswertung beim Anbieter gespeichert.


Nähere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung und zu den Speicherfristen erhalten sie bei dem Anbieter oder in den Datenschutzbestimmungen von App Center unter https://docs.microsoft.com/en-us/appcenter/gdpr/


Rechtsgrundlage für den Einsatz von Microsoft App Center ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Menüeinstellungen im Elternbereich widerrufen und somit das Senden von Absturzberichten unterbinden. In der Folge wird die App keine Absturzberichte mehr senden, solange Sie die Funktion nicht wieder aktivieren.


Die in dem Absturzbericht enthaltenen Informationen können teilweise in den USA verarbeitet werden. Wir haben die notwendigen Vorkehrungen gem. der Art. 44 ff. DSGVO getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger im Drittland zu gewährleisten.

 

12         Ihre Rechte


12.1. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten. Sollten personenbezogene Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht deren Berichtigung zu verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Angaben zu verlangen. Schließlich haben Sie auch das Recht, eine elektronische Kopie Ihrer Daten heraus zu verlangen oder die Daten an einen anderen Anbieter weiterleiten zu lassen. Sie haben auch das Recht sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen.


Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf


12.2. Wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, wenn Sie von diesen Rechten Gebrauch machen möchten:


SUPER RTL Fernsehen GmbH

Datenschutzbeauftragter

Picassoplatz 1

50679 Köln

Deutschland

E-Mail: datenschutz@superrtl.de


12.3. Die Wahrnehmung Ihrer Rechte uns gegenüber ist für Sie unentgeltlich, außer es handelt sich um offenkundig unbegründete oder exzessive Anträge. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihre Anfragen nur bearbeiten können, wenn wir Sie eindeutig identifizieren können. Dazu ist in einigen Fällen auch die Abfrage weiterer Identifizierungsmerkmale notwendig, um eine Personenverwechslung oder den Missbrauch von personenbezogenen Daten zu verhindern.


Ende Datenschutzerklärung TOGGOLINO-App -